News & Events

Fehlersuche und -behebung

Wenn solche Fehler auftreten, sind sie mehr oder weniger auf interne Fehler in den Komponenten zurückzuführen. Es wird empfohlen, die Leerlaufspannung einer einzelnen Komponente zu messen, sie mit der normalen Leerlaufspannung der Komponente zu vergleichen und die fehlerhafte Komponente zu ersetzen.
Situation 1: Es liegt Spannung an, aber kein Strom: Prüfen Sie zunächst in der App, ob für den Nullstrom-String Spannung angezeigt wird. Wenn Spannung vorhanden ist, überprüfen Sie mit einem Amperemeter, ob tatsächlich kein Strom fließt. Wenn tatsächlich kein Strom fließt, vergewissern Sie sich, dass die Strings am Wechselrichter und an den PV-seitigen Klemmen fest angeschlossen sind. Testen Sie den entsprechenden String und Sicherung anhand des Summers des Multimeters. Tauschen Sie die defekte Sicherung aus.

Situation 2: Keine Spannung und kein Strom: Vergewissern Sie sich zunächst in der App, dass für den fehlerhaften String keine Spannung angezeigt wird. Verwenden Sie den DC-Spannungsmodus eines Multimeters, um die Leerlaufspannung des fehlerhaften Strings und des MC4-Anschlusses auf der PV-Seite des Wechselrichters zu prüfen. Wenn keine Leerlaufspannung vorhanden ist, prüfen Sie den MC4-Anschluss auf der Komponentenseite des Strings und vergewissern Sie sich, dass auch dort keine Leerlaufspannung anliegt. Ersetzen Sie gegebenenfalls das defekte Kabel.
1. Überprüfen Sie, ob der Anschluss mit Photovoltaikmodulen verbunden ist

2. Falls der Anschluss verbunden ist, überprüfen Sie bitte, ob die Verdrahtung des Anschlusses korrekt ist.
1. Wenn der Eingangsstrom zu hoch ist, vergewissern Sie sich bitte, dass die Eingangsspannung des Photovoltaikmoduls die maximale Eingangsspannung des Mikro-Wechselrichters nicht übersteigt (wenn der Komponentenstrom höher ist als der maximale Eingangsstrom des Mikro-Wechselrichters, wird der Mikro-Wechselrichter nicht beschädigt, aber die Stromerzeugung wird beeinträchtigt)

2. Wenn der Modulstrom innerhalb des normalen Bereichs liegt, wenden Sie sich bitte an den Händler.
1. Wenn der DC-Eingangsstrom zu hoch ist, stellen Sie bitte sicher, dass der Eingangsstrom des Photovoltaikmoduls den maximalen Eingangsstrom des Mikro-Wechselrichters nicht übersteigt

2. Wenn der Modulstrom drei Tage lang innerhalb des normalen Bereichs liegt und der Mikro-Wechselrichter nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Händler oder Gerätehersteller.
1. Wenn das Problem nur gelegentlich auftritt, kann es sich um eine kurzzeitige Störung des Stromnetzes handeln. Nachdem das Stromnetz wieder normal ist, wird der Betrieb ohne manuelles Eingreifen wieder aufgenommen

2. Wenn das Problem häufig auftritt, überprüfen Sie bitte, ob die Netzspannung normal ist. Wenn die gesamte Anlage Alarm auslöst, wenden Sie sich bitte an die örtliche Energiebehörde, um das Problem zu lösen, oder passen Sie die momentane Schwankungsgrenze der Netzspannung über die Überwachungsplattform an, nachdem Sie die Zustimmung der Energiebehörde eingeholt haben.
1. Prüfen Sie, ob das Gerät defekt ist, da bestimmte Probleme zu einer geringen Stromerzeugung führen können.

2. Überspannung oder Lastreduzierung können den Stromerzeugungsprozess beeinträchtigen.

3. Untersuchen Sie die Komponenten auf Probleme, die sich auf ihre Effizienz auswirken könnten.

4. Stellen Sie sicher, dass die Übertragungsleitungen des Stromnetzes über eine ausreichende Kapazität verfügen und keine Stromverluste verursachen.

5. Überprüfen Sie die Installationsumgebung und die Ausrichtung der Geräte, um eine optimale Sonneneinstrahlung sicherzustellen.

6. Überprüfen Sie, ob es Diskrepanzen zwischen der vom Wechselrichter angezeigten Stromerzeugung und den Zählerständen gibt.

7. Überprüfen Sie, ob bestimmte Einstellungen zur Leistungsbegrenzung die Stromerzeugungskapazität einschränken.